Wissenswertes zu Küchenhelfern – Große Serie / SCHÖPFKELLE
Schöpfkelle – Schöpflöffel – Suppenkelle
Bezeichnung
Mit Hilfe des Schöpflöffels lassen sich Speisen, aber auch Getränke Ein-, Um- und Auffüllen. Feste Speisen, wie Reis oder Nudeln können ebensfalls mit einer Schöpfkelle portioniert werden.Wir verstehen klassischerweise unter der Schöpfkelle, auch Schöpflöffel oder Suppenkelle ein Portions- beziehungsweise Anrichtebesteck.

Schöpfkelle, Suppenkelle: Materialien und Arten
Materialien
- Aus welchen Materialien besteht eine Schöpfkelle?
Die Suppen- /Schöpfkelle bekommen wir im Handel aus verschiedenen Materialien. Am häufigsten finden wir den Küchenhelfer aus Edelstahl in den Online-Shops und Geschäften. Weitere Materialien sind Kunststoff beziehungsweise Silikon, wobei es sich hier um eine Silikonbeschichtung handelt. In eher seltenen Fällen gibt auch welche aus Holz.
Arten
- Welche Arten des Schöpflöffels gibt es?
Der Aufbau einer Suppenkelle sieht normalerweise wie folgt aus. Die Kelle hat einen langen Stiel, womit man tief in die Töpfe kommt
Dieser mündet in einen tiefen Löffel. Dem halbrunden Schöpfteil zum Ausschöpfen. Entweder ist der Schöpfteil rund oder oval.
Für besondere Anwendungsfälle haben sie auch eine Ausgussnase, um die Flüssigkeit genau zu dosieren.
Weitere, modifizierte Arten der Suppenkelle sind:
- Ausschöpfkelle – Damit man Saucen und Suppen besser dosieren kann, gibt es die Auschöpfkelle. Sie ist nicht so groß und der Stiel ist kürzer, als bei einer Suppenkelle. Eine weitere Bezeichnung für den Helfer ist Gießlöffel.
- Schaumkelle – Dieser hat eine breite Schaufel, die viele Löcher hat. Damit lassen sich zum Beispiel Klöße aus der Brühe schöpfen. Die Flüssigkeit kann dann abtropfen.
- Punschkelle – Diese Kelle ist aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, womit traditionellerweise Punsch oder Bowle serviert wird.
Der Handgriff des Küchenutensils ist rund oder gerade. Damit man die Suppenkelle an einer Küchenleiste aufhängen kann, haben sie oben am Griff einen Haken. Oder sie sind gebogen, dadurch lassen sie sich bequem an den Topfrand hängen. Die Küchenwerkzeuge unterscheiden sich in Länge des Stiels und der Größe und Form des Löffels, je nachdem für welchen Zweck sie gebraucht werden.
Schöpfkelle, Suppenkelle: Verwendung
- Wie setzt man eine Schöpfkelle ein?
Durch eintauchen des Löffelteils in die Speise lässt sich einfach die gewünschte Menge abschöpfen und dann in einen Teller oder Becher portionieren. Meist reicht eine Kellengröße für eine Portion aus.
Schöpfkelle: Geschichte
Schöpf- und Suppenkellen aus Holz waren schon in der Antike bekannt. Heutzutage finden die Küchenhelfer aus Holz aber immer weniger Anklang. Bevorzugt wird nun eher hitzebeständiges Material, welches sich möglichst auch in der leichter reinigen lässt.
Hier findet ihr eine Auswahl an passenden Küchenhelfern .
Weitere Küchenhelfer auf unserer Seite Kochlöffel, Messerblock, Küchenhelfer Set Test & Vergleich.
Küchenhelfer – Küchenutensilien – Vergleich & ausführliche Testberichte. Finde dein Küchenzubehör und kaufe zum besten Preis mit küchenhelfer24!