Kochlöffel
Bezeichnung
Ein Kochlöffel ist ein Küchenutensil in Form eines Löffels mit einem langen Stiel aus Holz-, Metall- oder Kunststoff. Er dient zum Verrühren von verschiedenen Speisen, wie zum Beispiel Suppen, Saucen oder Eintöpfe. Entscheidet hierbei im Gegensatz zu normalen Löffeln ist die Wahl des Materials. Denn die Lebensmittel, die miteinander vermischt werden sollen, müssen beim Erhitzen in Bewegung gehalten werden, damit sie nicht anbrennen oder verklumpen.
Aus diesem Grund findet man so gut wie keine Küchenhelfer aus Metall, da diese zu viel Hitze der Speisen aufnehmen. Es drohen Verbrennungen. Einige Hersteller beheben dieses Problem mittels eines Kunstgriffs. Herkömmlich bestehen Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff. Der Kochlöffel wird aus hygienischen Gründen nicht zum Kosten der Speisen verwendet. Es empfiehlt sich hierfür einen Löffel aus dem Besteck-Set zu nehmen. Weitere Bezeichnungen für Kochlöffel sind Kelle oder Holzkelle. Diese finden wir in der deutschsprachigen Schweiz wieder. Der Kochlöffel mit Loch in der Mitte wird auch Rührlöffel oder Lochkelle genannt.

Materialien und Arten
Materialien
Kochlöffel bestehen, wie oben bereits erwähnt traditionellerweise aus Holz. Es gibt mittlerweile aber auch ein riesengroßes Angebot an Kunststofflöffeln oder in einigen Fällen aus Metall.
Kochlöffel aus Holz finden wir aus Kiefer, Buche, Fichte, Lärche, Eiche, Pappel und Ahorn. Sie besitzen im Gegensatz zu Kunststoff-Kochlöffeln eine antibakterielle Wirkung. Dieses ist wissenschaftlich auch nachgewiesen. Weitere Holzarten sind Bambus, Akazien- und Olivenholz oder Teak.
Kochlöffel aus Kunststoff sind meist aus Silikon oder dem thermoplastischen Kunststoff PBT Polybutylenterephthalat oder Nylon hergestellt. Beim Kauf sollte immer der Hinweis „BPA-frei“ mit angegeben sein. Denn somit ist sichergestellt, dass keine Schadstoffe beim Erhitzen aus dem Material austreten. Plastikkochlöffel, die aus Melaminharzen hergestellt sind, sollten keine Verwendung beim Kochen finden. Die Zusammensetzung von Melamin und Formaldehyd wird noch häufig verwendet, um Kunststofflöffel herzustellen. Das dadurch entstehende Produkt wird sehr fest und stabil. Beim Kochen jedoch können hier Melamin und Formaldehyd an das Lebensmittel abgegeben, was gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann.
Vorteile der Kunststoff-Kochlöffel sind die vielen möglichen veschiedenen Farben und die leichte Reinigung der Küchenutensilien.
Kochlöffel aus Metall sind am Markt nicht so häufig zu finden. Kunststoff-, Silikon- und Holzkochlöffel haben sich hingegen etabliert und bieten viele Vorteile, die der Metalllöffel nicht hat. In fast jeder Küche finden wir heute beschichtete Pfannen und Töpfe und die mögen es nicht, wenn sie mit zu harten Küchenhelfern bearbeitet werden. Eine schnelle Abnutzung und Kratzer sind die Folge. Nachteilig ist auch die übertragene Wärme, die beim Kochen zunächst in den Löffel und schliesslich auf die Hand geht. Metallkochlöffel haben trotzdem ihre Daseinsberechtigung, wenn auch in etwas anderer Form. Zum Beispiel als Schöpflöffel oder Schaumlöffel. Klarer Vorteil der Löffel aus Metall ist, dass rostfreier Edelstahl leicht zu reinigen ist und die Helfer quasi unverwüstlich sind.
Arten
Aber auch in Größe und Form gibt es die veschiedensten Varianten. Weitesgehend durchgesetzt haben sich die Löffel, die aus einer flachen, runden oder ovalen „Schale“ gefertigt sind. Diese mündet in einen langen Stiel. Einige Köchlöffel haben eine Ecke an der Löffelschale, beziehungsweise laufen zu einer Seite der Schale keilförmig zu. Dies erweist sich als besonders hilfreich, da man so bis in die Ecken eines Topfes gelangen kann.
Weiter anzutreffende Kochlöffel sind solche mit einem Loch in der Löffelschale. Sie werden auch Rührkelle, Rührlöffel oder Lochkelle genannt und eignen sich zum Vermengen von zähen Massen, die beim Umrühren einen großen Widerstand haben. Durch das Loch in der Mitte verringert sich die Fläche der Schale und der dadurch benötigte Kraftaufwand beim Umrühren wird geringer.
Eine weitere nützliche Funktion hat das Loch auch noch. So lässt sich beim Spaghetti kochen eine Portion damit ziemlich genau abmessen.
Eine weitere verwandte Art des Kochlöffels ist der Schaumlöffel, Schöpflöffel beziehungsweise der Nudellöffel.
Empfehlungen aus unser Redaktion
86,33 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsAngebot prüfen*
19,98 € 22,99 €
DetailsAngebot prüfen*
Verwendung
Der Kochlöffel eignet sich besonders gut zum Umrühren und Mischen verschiedener Speisen in der Pfanne oder dem Kochtopf. Er kann außedem sehr gut zum Kochen im Wok verwendet werden. Kochlöffel aus Kunststoff sind im Vergleich zu Kochlöfflen aus Holz nur begrenzt hitzestabil (meist um die 200°C) und können sich bei zu hohen Temperaturen verformen.
Farbig unterschiedliche Kochlöffel (aus Kunststoff) sind hilfreich, wenn das Küchenutensil nur mit bestimmten Lebensmitteln in Berührung kommen darf. Die Löffel lassen sich dann anhand ihrer unterschiedlichen Farben für bestimmte Nahrungsmittel, wie beispielweise Blau für Fisch, Rot für Fleisch und Grün für Gemüse gut auseinander halten.
Sinnvoll kann diese Trennung sein, wenn zum Beispiel Wert auf die Hygiene in der Küche gelegt wird. Rohe Lebensmittel wie Fisch, Eier oder Fleisch kommen am besten mit dem Kochbesteck anderer Speisen nicht in Kontakt.

Weitere Gründe der Trennung sind, dass nicht vegetarische, vegetarische und vegane Speisen und pflanzliche von tierischen Lebensmitteln getrennt voneinander zubereitet werden.
Außerdem aufzuführen ist, dass beim Koscher Kochen Milch und Fleisch separat verarbeitet werden.
Kochlöffel aus Holz und Kunststoff eignen sich auch zum Arbeiten mit antihaftbeschichteten Pfannen, da diese die Beschichtung nicht beschädigen können.
Einige Kochlöffel haben noch nürtliche Zusatzfunktionen wie zum Beispiel ein Loch zum Aufhängen an eine Küchenhakenleiste oder am Stiel eine Einkerbung, damit der Kochlöffel im Topf nicht verrutschen kann.
Es gibt unter anderem von WMF eine Serie („Hello FUNctionals „), die hilfreiche Zusatzfunktionen bei den Küchenhelfern integriert hat, um die Küchenarbeit zu erleichtern
Reinigung und Pflege
Holz
Die Reinigung erfolgt abwechselnd mit kaltem und heißem Wasser. Den Kochlöffel möglichst direkt nach der Benutzung abspülen, damit keine Speisereste festtrocknen können. Anschliessend das Küchenutensil gut trocknen lassen und dann in die Besteckschublade einsortieren oder anhängen.
In regelmäßigen Abständen empfiehlt es sich die Kochlöffel aus Holz einzuölen. Dazu kann Speiseöl wie Oliven- oder Sonnenblumenöl verwendet werden.
Kunststoff/Silikon
Hier ist eine einfache Reinigung möglich. Die Speisereste können sich nur schwer festsetzen, wodurch das spülen per Hand sehr schnell geht. Außerdem sind die Kochlöffel aus Kunststoff und Silikon spülmaschinenfest.
Wird auch mit „Kochlöffel“ in Verbindung gebracht
Es gibt in Deutschland eine Gastronomiekette, die Kochlöffel GmbH. Unter dem Namen finden wir in Deutschland ca. 80 Restaurants und bietet eine Vielzahl an Fastfood-Produkten an. Einige davon sind Currywurst, Burger, Pommes, Hähnchen und Erfrischungsgetänke. Hauptsitz der Kette ist in Lingen (Ems).
Hier findet ihr eine Auswahl an passenden Küchenhelfern .
Weitere Küchenhelfer auf unserer Seite Schneebesen, Messerblock, Küchenhelfer Set Test & Vergleich.
Küchenhelfer – Küchenutensilien – Vergleich & ausführliche Testberichte. Finde dein Küchenzubehör und kaufe zum besten Preis mit küchenhelfer24!