Messerblock

Der Messerblock ist bestens geeignet für die sichere Aufbewahrung deiner Messer.
Aus Holz, Kunststoff, Glas oder Beton gefertigt, für jeden Geschmack ist einer dabei und passt somit auf alle Arbeitsplatten. Deine Messer sind stets griffbereit und sicher gelagert.
Aus unserem Messerblock Test & Vergleich – Bericht
Der Messerblock ist in vielen Küchen mittlerweile zur Standardausrüstung geworden.
Denn: Er bringt viele Vorteile mit sich.
Die unterschiedlichen Messer für ihre jeweiligen Anwendungsfälle werden sicher aufbewahrt und sind schnell griffbereit. Zur Grundausstattung gehören unter anderem das Kochmesser, das Fleischmesser, das Brotmesser, das Allzweckmesser und das Obst- und Gemüsemesser.
Es gibt natürlich auch Sets mit weiteren Messern, die je nach Hersteller etwas abweichen. Teilweise verfügen die Messerblöcke zusätzlich über eine Schere und/oder über einen Wetzstahl. Sinnvoll ist ein Messerblock genau dann für dich, wenn du gerne und oft in deiner Küche unterschiedliche Gerichte zubereitest.
Die Auswahl an Messerblöcken ist riesengroß. Sie fängt an bei unbestückten Messerblöcken, geht über den Magnetmesserblock und dem 17-teiligen Holzblock bis hin zum platzsparenden Acrylständer. In unserem Messerblock-Vergleich präsentieren wir die aus unserer Sicht, 5 besten Modelle in Sachen Preis und Leitung.
Außerdem zeigen wir in unserem Ratgeber, welche Messerblock-Arten es gibt, worauf beim Kauf zu achten ist, wie ein Messerblock und die Messer gepflegt werden und wie mit Messern umgegangen werden sollte.
In unserem Messerblock Test & Vergleich haben wir die wichtigsten Sets für deine Küche unter die Lupe genommen.
Ob für den frischen Salat oder den Krustenbraten auf deiner Gartenparty, wir zeigen welche Messerblöcke wirklich sinnvoll sind und wo du sie bekommt.

Im Folgenden haben wir dir wichtige Infos, Testberichte und Vergleiche über das Küchenzubehör zusammengestellt und ausgewertet.
Bei unseren Vergleichen und Tests wenden wir verschiedene Methoden an.
Wir filtern unter anderem aus den vielen Informationen über die Produkte die wichtigsten für dich heraus, berücksichtigen Kundenmeinungen und stellen Preise gegenüber.
Dadurch bekommst du die besten Küchenhelfer zum günstigsten Preis und nebenbei erleichtern wir dir dadurch die Kaufentscheidung.
Wissenswerte Fakten, häufig gestellte Fragen zu den Helfern in der Küche und soweit verfügbar, Statistiken und Videos stellen wir außerdem bereit.
Damit bist du rundum mit allem Wichtigen versorgt!
Wissenswertes über den Messerblock
Unter dem Messerblock beziehungsweise dem Messerblock-Set versteht man eine Lagerungs-/Aufbewahrungsmöglichkeit für Küchenmesser und Küchenschneidwerkzeuge. Die Schnittqualität soll hier in erster Linie nicht beeinträchtigen werden.

Wichtig zu wissen: Es gibt die Blöcke inklusive bestücktem Messer-Set oder leer.
Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Häufig wird auf Birkenholz, Buchenholz oder Bambus zurückgegriffen. Das Holz setzt durch die natürliche, warme Optik einen schönen Akzent in der Küche und ist dazu noch frei von Schadstoffen.
Aber auch aus Kunststoff sind Schneidblöcke zu bekommen und sind eine kostengünstige Alternative zu Holz- oder Metallblöcken. Natürlich sind hier auch wie bei anderen Materialien teure Designerstücke auf dem Markt.
Weitere Varianten sind Blöcke aus Metall und/oder Glas. Hier lassen sich moderne und zeitlose Designs und Optiken erzielen.
Der Messerblock besitzt oberhalb oder seitlich eingelassene Schlitze in die die Messer eingesteckt werden können. Es gibt aber auch die Aufbewahrungs-Möglichkeit mittels Kunststoff-Bürsteneinsatz oder mit einer Magnetleiste.
Einige Hersteller bieten sogar bereits selbstschärfende Schlitze an.
Grundausstattung Messerblock:
Messerblock-Sets sollten in der Einstiegsvariante ein Kochmesser, Fleischmesser, Brotmesser, Allzweckmesser und ein Obst- und Gemüsemesser beinhalten. Näheres zu den Messern in der „Grundausstattung Messerblock“.
Kochmesser
- Klingenlänge: circa 20 Zentimeter
- Klingenform: breite Klinge, Schneidefläche und Klingenrücken leicht gewölbt
- Einsatz: Schneiden von festem Gemüse, Obst und Fleisch
Zu einem der wichtigsten Schneidwerkzeugen in der Küche zählt das Kochmesser, da es universell einsetzbar ist. Die Klingenlänge kann je nach Hersteller abweichen, liegt aber im Bereich von etwa 15 bis 26 Zentimetern. Erhältlich sind aber auch andere Klingenlängen. Die hochpreisigen und auch qualitativ besten Messer, sind geschmiedet. Die sehr gute Klingenschärfe und die Messerspitze ermöglichen ein müheloses Schneiden. Mit seiner in 3 Zonen aufgeteilten Schneide, kann man sehr viele Lebensmittel bearbeiten.
Zwiebeln, Kartoffeln und kleines Gemüse werden problemlos mit dem vorderen Teil bearbeitet. Der mittlere Teil ist zum Hacken und Wiegen von Kräutern gut geeignet. Schwer zerteilbare Sachen wie Kohl oder Fleisch lassen sich mit dem hinteren Bereich der Schneide durchtrennen.
Aufgrund seiner Größe ist das Kochmesser aber nicht für alle Lebensmittelzubereitungen empfehlenswert.
Bei schwierigen oder feinen Schnitten sollte auf einen anderen Typ ausgewichen werden. Hier sollte man auf ein Allzweck- oder Gemüsemesser zurückzugreifen.
Info: Das japanische Santoku Kochmesser erfreut sich in den letzten Jahren hierzulande immer größerer Verwendung. Der Unterschied zum oben genannten Kochmesser: Die Klinge ist breiter und kürzer, an der Spitze zur Schneide hin abfallend. Dadurch lässt sich eine größere Schärfe beim Schleifen erzielen.
Hier findet ihr eine Auswahl an passenden Kochmessern .
Fleischmesser
- Klingenlänge: circa 20 Zentimeter
- Klingenform: schmale lange Klinge, Schneidefläche und Klingenrücken leicht gewölbt
- Einsatz: Fleischzubereitung und Allzweckeinsatz
Das Fleischmesser besitzt eine schmale, lange Klinge, die sich vor allem zum Schneiden und Tranchieren von Fleisch eignet. Aufgrund der niedrigen Klinge, die nur ein paar Zentimeter hoch ist, kann das dünn geschnittene Fleisch nicht ankleben. Die Klingenlänge liegt bei 15 bis 30 Zentimeter. Gebräuchlich sind Längen um die 20 Zentimeter. Auch das Tranchieren von Braten ist mit dem Fleischmesser möglich, denn es geht ohne Probleme durch jede Art von Fleisch durch. Das Fleischmesser ist vielseitig einsetzbar und wird auch als Mehrzweckmesser benutzt. Verwandte dieses Messer sind Steakmesser oder Lachsmesser. Mit den dünnen Lachsmessern lassen sich ganz feine Scheiben schneiden, Steakmesser finden als Tafelbesteck ihren Einsatz.
Eine weitere Unterart ist noch das Fleischermesser. Zu diesem Messer gehören das Ausbeinmesser, das Filetiermesser, das Blockmesser und Hackmesser.
Hier findet ihr eine Auswahl an passenden Fleischmessern .
Brotmesser
- Klingenlänge: circa 20-25 Zentimeter
- Klingenform: Klinge in Wellenschliff, Schneidefläche und Klingenrücken gerade
- Einsatz: Brot, Braten
Ein weiteres wichtiges Messer bei der Ausstattung des Blocks ist das Brotmesser. Der große Unterschied zu den anderen Messern im Messerblock-Set ist, dass bei dem Brotmesser die Klinge einen Wellenschliff hat. Durch die besondere Form lässt sich nicht nur Brot sauber und gerade schneiden, sondern auch Gebäck oder knusprige Braten. Die Wellenform verhindert ein Ausflocken der Scheiben. Kommt eine glatte Klinge nicht weiter, kann das Brotmesser helfen. Die Länge der Messerklinge liegt zwischen 20 und 25 Zentimetern. Mit langen Klingen lässt sich ein Brot oder Brötchen auch leichter schneiden. Entscheidend wie bei allen Messern ist auch hier die gute Qualität und Messerschärfe. Etwas aufwendiger ist bei der Wellenschliffklinge das nachschleifen. Im Zweifel dann einen Fachmann zu Rate ziehen.
Hier findet ihr eine Auswahl an passenden Brotmessern .
Allzweckmesser/Mehrzweckmesser
- Klingenlänge: circa 10-15 Zentimeter
- Klingenform: schmale Klinge, Schneidefläche und Klingenrücken leicht gewölbt
- Einsatz: Obst, Gemüse
Das Allzweckmesser oder alternativ ist eine Kombination aus Schälmesser und Kochmesser und ein kleiner Helfer für verschiedene Schneidarbeiten. Verwenden kann man es zum Putzen, Schneiden oder Schälen von Obst und Gemüse. Die Klingenlänge beträgt meist 10 bis 15 Zentimeter, beim sogenannten Officemesser 8-9 Zentimeter. Durch die kürzere Klinge und das leichte Gewicht ist es einfacher zu handhaben als das Kochmesser und für kleinere Arbeiten gut geeignet. Das Allzweckmesser sollte daher auch bei keinem Messerblock fehlen. Wichtig auch bei diesem Messer die gute Qualität und Messerschärfe.
Einige weitere bekannte Bezeichnungen für das Messer: Schneidteufelchen, Schnitzer, Knippchen, Küchenpitter, Pittermesser, Pitterchen, Hümmelchen oder Hümmeken, Zöppken.
Hier findet ihr eine Auswahl an passenden Allzweckmessern .
Obst-/Gemüsemesser
- Klingenlänge: circa 9 Zentimeter
- Klingenform: Schneidefläche gerade, Klingenrücken leicht gewölbt
- Einsatz: Obst, Gemüse
Etwas kürzer als das Allzweckmesser ist das Gemüsemesser. Wie der Name schon sagt, es dient in erster Linie dazu Gemüse und Obst zu putzen und zu schneiden. Mit der festen Spitze lassen sich Kerne oder faule Stellen hervorragend entfernen. Die Schneidefläche ist gerade und der Klingenrücken meist gewölbt. Die Klingenlänge beträgt bis zu 9 Zentimetern. Es kann außerdem als Schälmesser benutzt werden. Weitere Formen des Gemüsemessers sind unter anderem das Tomatenmesser (mit Wellenschliff), das Tourniermesser mit gebogener Klinge und gebogener Schneidfläche oder das Nakiri, das japanische Gemüsemesser mit einer abgestumpften Spitze.
Hier findet ihr eine Auswahl an passenden Gemüsemessern .
Küchenschere
Die Küchenschere oder Vielzweckschere ist dazu da, wenn etwas zügig geöffnet oder geschnitten werden muss oder man mit anderen Küchenhelfern nicht weiterkommt.
Schneiden, Entschuppen, Schälen, Entfernen von Deckeln und zum Knacken von Nüssen sind einige Einsatzbereiche der Schere.
Die Größe der Schere liegt bei circa 20 Zentimetern und die beiden Schneidflächen sind gerade.
Hier findet ihr eine Auswahl an passenden Küchenscheren .
Wetzstahl
Der Wetzstahl oder auch Abziehstahl ist dazu da, die Messer zu schärfen. Die Form ist meist stabförmig und besteht aus einem harten, rauen Stahl mit rundem, ovalem, quadratischem oder flachem Querschnitt. Die Härte des Stahls ist höher, als die bei Messern.
Wetzstahl: zwischen 60 und 70 HRC
Messer: zwischen 55 und 65 HRC
(HRC= Maßeinheit für Härte in Rockwell)
Ein Griff und Fingerschutz ermöglichen einfachen und sicheren Gebrauch.
Hier findet ihr eine Auswahl an passenden Wetzstählen .
Messer im Test beim WDR
Übersicht Platzierung Messerblock Test
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Messerblock Professional S Zwilling, Bambus, 7-teilig | Messerblock WMF, 6-teilig Spitzenklasse Plus 3 Messer geschmiedet | Fiskars Messerblock Edge mit 5 Messern, Schwarz |
Preis | 164,40 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 219,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
106,59 € |
Bewertung | |||
Maße | keine Angabe | keine Angabe | Breite: 15,5 cm, Höhe: 37 cm |
Ausführung / Farbe | Edelstahl,Kunststoff/Bambus | Edelstahl/Buchenholz | Edelstahl/Birkenholz |
Inhalt | 7 Stück | 6 Stück | 5 Stück |
Besonderheiten | fugenloser Übergang zwischen Griff und Klinge inkl. Schere inkl. Wetzstahl | keine Angabe | keine Angabe |
spülmaschinengeeignet | Ja | Ja | Ja |
inkl. Schere | Ja | Ja | Nein |
inkl. Wetzstahl | Ja | Ja | Nein |
Preis | 164,40 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 219,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
106,59 € |
DetailsAngebot prüfen* | Detailszum Angebot bei Amazon* | DetailsAngebot prüfen* |
>>> Alle Messerblock Testberichte <<<