Skip to main content

Der Messerblock Test & Vergleich hilft dir bei der Kaufentscheidung. Du bekommst außerdem viele wichtige Informationen und Tipps rund um einen der wichtigsten Küchenhelfer.


Damit das Zubereiten deiner Speisen und Gerichte leicht von der Hand geht und Spaß macht, sind gute Messer ein Muss in jeder Küche.
Doch wie findet man den richtigen Messersatz? Warum sollte man beim Messerkauf nicht auf das günstigste Set zurückgreifen?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem Messerblock Test & Vergleich.

Messerblock Test Platzierung

 

123
Messerblock Professional S Zwilling, Bambus, 7-teilig Messerblock WMF, 6-teilig Spitzenklasse Plus 3 Messer geschmiedet Fiskars Messerblock Edge mit 5 Messern, Schwarz
Modell Messerblock Professional S Zwilling, Bambus, 7-teiligMesserblock WMF, 6-teilig Spitzenklasse Plus 3 Messer geschmiedetFiskars Messerblock Edge mit 5 Messern, Schwarz
Preis

164,40 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

219,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

106,59 € 161,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
Maßekeine Angabekeine AngabeBreite: 15,5 cm, Höhe: 37 cm
Ausführung / FarbeEdelstahl,Kunststoff/BambusEdelstahl/BuchenholzEdelstahl/Birkenholz
Inhalt7 Stück6 Stück5 Stück
Besonderheitenfugenloser Übergang zwischen Griff und Klinge inkl. Schere inkl. Wetzstahlkeine Angabekeine Angabe
spülmaschinengeeignetJaJaJa
inkl. SchereJaJaNein
inkl. WetzstahlJaJaNein
Preis

164,40 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

219,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

106,59 € 161,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsAngebot prüfen*Detailszum Angebot bei Amazon*DetailsAngebot prüfen*

 

>>> Alle Messerblock Testberichte <<<

 

Messerblock Test & Vergleich – Bericht


Der Messerblock ist in vielen Küchen mittlerweile zur Standardausrüstung geworden.

Denn: Er bringt viele Vorteile mit sich.

Die unterschiedlichen Messer für ihre jeweiligen Anwendungsfälle werden sicher aufbewahrt und sind schnell griffbereit. Zur Grundausstattung gehören unter anderem das Kochmesser, das Fleischmesser, das Brotmesser, das Allzweckmesser und das Obst- und Gemüsemesser.

Es gibt natürlich auch Sets mit weiteren Messern, die je nach Hersteller etwas abweichen. Teilweise verfügen die Messerblöcke zusätzlich über eine Schere und/oder über einen Wetzstahl. Sinnvoll ist ein Messerblock genau dann für dich, wenn du gerne und oft in deiner Küche unterschiedliche Gerichte zubereitest.

Die Auswahl an Messerblöcken ist riesengroß. Sie fängt an bei unbestückten Messerblöcken, geht über den Magnetmesserblock und dem 17-teiligen Holzblock bis hin zum platzsparenden Acrylständer. In unserem Messerblock-Vergleich präsentieren wir die aus unserer Sicht, 5 besten Modelle in Sachen Preis und Leitung.

 

Außerdem zeigen wir in unserem Ratgeber, welche Messerblock-Arten es gibt, worauf beim Kauf zu achten ist, wie ein Messerblock und die Messer gepflegt werden und wie mit Messern umgegangen werden sollte.

 

In unserem Messerblock Test & Vergleich haben wir die wichtigsten Sets für deine Küche unter die Lupe genommen.

 

Ob für den frischen Salat oder den Krustenbraten auf deiner Gartenparty, wir zeigen welche Messerblöcke wirklich sinnvoll sind und wo du sie bekommt.

 

kochmesser-knoblauch-schneiden

 

Im Folgenden haben wir dir wichtige Infos, Testberichte und Vergleiche über das Küchenzubehör zusammengestellt und ausgewertet.

Bei unseren Vergleichen und Tests wenden wir verschiedene Methoden an.
Wir filtern unter anderem aus den vielen Informationen über die Produkte die wichtigsten für dich heraus, berücksichtigen Kundenmeinungen und stellen Preise gegenüber.

 

Dadurch bekommst du die besten Küchenhelfer zum günstigsten Preis und nebenbei erleichtern wir dir dadurch die Kaufentscheidung.

 

Wissenswerte Fakten, häufig gestellte Fragen zu den Helfern in der Küche und soweit verfügbar, Statistiken und Videos stellen wir außerdem bereit.

Damit bist du rundum mit allem Wichtigen versorgt!

 

 

 

1 – Wissenswertes über den Messerblock

Unter dem Messerblock beziehungsweise dem Messerblock-Set versteht man eine Lagerungs-/Aufbewahrungsmöglichkeit für Küchenmesser und Küchenschneidwerkzeuge. Die Schnittqualität soll hier in erster Linie nicht beeinträchtigen werden.

 

 

kuechenmesser-emojoy-auf-holzbrett

Wichtig zu wissen: Es gibt die Blöcke inklusive bestücktem Messer-Set oder leer.

Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Häufig wird auf Birkenholz, Buchenholz oder Bambus zurückgegriffen. Das Holz setzt durch die natürliche, warme Optik einen schönen Akzent in der Küche und ist dazu noch frei von Schadstoffen.

Aber auch aus Kunststoff sind Schneidblöcke zu bekommen und sind eine kostengünstige Alternative zu Holz- oder Metallblöcken. Natürlich sind hier auch wie bei anderen Materialien teure Designerstücke auf dem Markt.

Weitere Varianten sind Blöcke aus Metall und/oder Glas. Hier lassen sich moderne und zeitlose Designs und Optiken erzielen.

Der Messerblock besitzt oberhalb oder seitlich eingelassene Schlitze in die die Messer eingesteckt werden können. Es gibt aber auch die Aufbewahrungs-Möglichkeit mittels Kunststoff-Bürsteneinsatz oder mit einer Magnetleiste.

Einige Hersteller bieten sogar bereits selbstschärfende Schlitze an.

 

 

 

Grundausstattung Messerblock:

Messerblock-Sets sollten in der Einstiegsvariante ein Kochmesser, Fleischmesser, Brotmesser, Allzweckmesser und ein Obst- und Gemüsemesser beinhalten. Näheres zu den Messern in der „Grundausstattung Messerblock“.

 

 

 

Kochmesser
  • Klingenlänge: circa 20 Zentimeter
  • Klingenform: breite Klinge, Schneidefläche und Klingenrücken leicht gewölbt
  • Einsatz: Schneiden von festem Gemüse, Obst und Fleisch

 

Zu einem der wichtigsten Schneidwerkzeugen in der Küche zählt das Kochmesser, da es universell einsetzbar ist. Die Klingenlänge kann je nach Hersteller abweichen, liegt aber im Bereich von etwa 15 bis 26 Zentimetern. Erhältlich sind aber auch andere Klingenlängen. Die hochpreisigen und auch qualitativ besten Messer, sind geschmiedet. Die sehr gute Klingenschärfe und die Messerspitze ermöglichen ein müheloses Schneiden. Mit seiner in 3 Zonen aufgeteilten Schneide, kann man sehr viele Lebensmittel bearbeiten.

Zwiebeln, Kartoffeln und kleines Gemüse werden problemlos mit dem vorderen Teil bearbeitet. Der mittlere Teil ist zum Hacken und Wiegen von Kräutern gut geeignet. Schwer zerteilbare Sachen wie Kohl oder Fleisch lassen sich mit dem hinteren Bereich der Schneide durchtrennen.

Aufgrund seiner Größe ist das Kochmesser aber nicht für alle Lebensmittelzubereitungen empfehlenswert.

Bei schwierigen oder feinen Schnitten sollte auf einen anderen Typ ausgewichen werden. Hier sollte man auf ein Allzweck- oder Gemüsemesser zurückzugreifen.


Info: Das japanische Santoku Kochmesser erfreut sich in den letzten Jahren hierzulande immer größerer Verwendung. Der Unterschied zum oben genannten Kochmesser: Die Klinge ist breiter und kürzer, an der Spitze zur Schneide hin abfallend. Dadurch lässt sich eine größere Schärfe beim Schleifen erzielen.


 

Fleischmesser

 

  • Klingenlänge: circa 20 Zentimeter
  • Klingenform: schmale lange Klinge, Schneidefläche und Klingenrücken leicht gewölbt
  • Einsatz: Fleischzubereitung und Allzweckeinsatz

Das Fleischmesser besitzt eine schmale, lange Klinge, die sich vor allem zum Schneiden und Tranchieren von Fleisch eignet. Aufgrund der niedrigen Klinge, die nur ein paar Zentimeter hoch ist, kann das dünn geschnittene Fleisch nicht ankleben. Die Klingenlänge liegt bei 15 bis 30 Zentimeter. Gebräuchlich sind Längen um die 20 Zentimeter. Auch das Tranchieren von Braten ist mit dem Fleischmesser möglich, denn es geht ohne Probleme durch jede Art von Fleisch durch. Das Fleischmesser ist vielseitig einsetzbar und wird auch als Mehrzweckmesser benutzt. Verwandte dieses Messer sind Steakmesser oder Lachsmesser. Mit den dünnen Lachsmessern lassen sich ganz feine Scheiben schneiden, Steakmesser finden als Tafelbesteck ihren Einsatz.

Eine weitere Unterart ist noch das Fleischermesser. Zu diesem Messer gehören das Ausbeinmesser, das Filetiermesser, das Blockmesser und Hackmesser.

 

Brotmesser

 

  • Klingenlänge: circa 20-25 Zentimeter
  • Klingenform: Klinge in Wellenschliff, Schneidefläche und Klingenrücken gerade
  • Einsatz: Brot, Braten

Ein weiteres wichtiges Messer bei der Ausstattung des Blocks ist das Brotmesser. Der große Unterschied zu den anderen Messern im Messerblock-Set ist, dass bei dem Brotmesser die Klinge einen Wellenschliff hat. Durch die besondere Form lässt sich nicht nur Brot sauber und gerade schneiden, sondern auch Gebäck oder knusprige Braten. Die Wellenform verhindert ein Ausflocken der Scheiben. Kommt eine glatte Klinge nicht weiter, kann das Brotmesser helfen. Die Länge der Messerklinge liegt zwischen 20 und 25 Zentimetern. Mit langen Klingen lässt sich ein Brot oder Brötchen auch leichter schneiden. Entscheidend wie bei allen Messern ist auch hier die gute Qualität und Messerschärfe. Etwas aufwendiger ist bei der Wellenschliffklinge das nachschleifen. Im Zweifel dann einen Fachmann zu Rate ziehen.

 

Allzweckmesser/Mehrzweckmesser

 

  • Klingenlänge: circa 10-15 Zentimeter
  • Klingenform: schmale Klinge, Schneidefläche und Klingenrücken leicht gewölbt
  • Einsatz: Obst, Gemüse

Das Allzweckmesser oder alternativ ist eine Kombination aus Schälmesser und Kochmesser und ein kleiner Helfer für verschiedene Schneidarbeiten. Verwenden kann man es zum Putzen, Schneiden oder Schälen von Obst und Gemüse. Die Klingenlänge beträgt meist 10 bis 15 Zentimeter, beim sogenannten Officemesser 8-9 Zentimeter. Durch die kürzere Klinge und das leichte Gewicht ist es einfacher zu handhaben als das Kochmesser und für kleinere Arbeiten gut geeignet. Das Allzweckmesser sollte daher auch bei keinem Messerblock fehlen. Wichtig auch bei diesem Messer die gute Qualität und Messerschärfe.

Einige weitere bekannte Bezeichnungen für das Messer: Schneidteufelchen, Schnitzer, Knippchen, Küchenpitter, Pittermesser, Pitterchen, Hümmelchen oder Hümmeken, Zöppken.

 

Obst-/Gemüsemesser

 

  • Klingenlänge: circa 9 Zentimeter
  • Klingenform: Schneidefläche gerade, Klingenrücken leicht gewölbt
  • Einsatz: Obst, Gemüse

Etwas kürzer als das Allzweckmesser ist das Gemüsemesser. Wie der Name schon sagt, es dient in erster Linie dazu Gemüse und Obst zu putzen und zu schneiden. Mit der festen Spitze lassen sich Kerne oder faule Stellen hervorragend entfernen. Die Schneidefläche ist gerade und der Klingenrücken meist gewölbt. Die Klingenlänge beträgt bis zu 9 Zentimetern. Es kann außerdem als Schälmesser benutzt werden. Weitere Formen des Gemüsemessers sind unter anderem das Tomatenmesser (mit Wellenschliff), das Tourniermesser mit gebogener Klinge und gebogener Schneidfläche oder das Nakiri, das japanische Gemüsemesser mit einer abgestumpften Spitze.

 

Schere

 

Die Küchenschere oder Vielzweckschere ist dazu da, wenn etwas zügig geöffnet oder geschnitten werden muss oder man mit anderen Küchenhelfern nicht weiterkommt.

Schneiden, Entschuppen, Schälen, Entfernen von Deckeln und zum Knacken von Nüssen sind einige Einsatzbereiche der Schere.

Die Größe der Schere liegt bei circa 20 Zentimetern und die beiden Schneidflächen sind gerade.

 

Wetzstahl

 

Der Wetzstahl oder auch Abziehstahl ist dazu da, die Messer zu schärfen. Die Form ist meist stabförmig und besteht aus einem harten, rauen Stahl mit rundem, ovalem, quadratischem oder flachem Querschnitt. Die Härte des Stahls ist höher, als die bei Messern.

Wetzstahl: zwischen 60 und 70 HRC

Messer: zwischen 55 und 65 HRC

(HRC= Maßeinheit für Härte in Rockwell)

Ein Griff und Fingerschutz ermöglichen einfachen und sicheren Gebrauch.

 

 


 

Wie geht es weiter bei Messerblock Test & Vergleich?

 

 

1 – Wissenswertes über den Messerblock ✔

 

2 – Messerblock Test & Vergleich – Das Ergebnis

3 – Was spricht für und was gegen den Kauf eines Messerblocks?

  • Preis
  • Auswahl der Bestandteile
  • Einheitliches Design
  • Pro/Contra Übersicht

4 – Leitfaden für den Kauf eines Messerblocks

  • Was versteht man unter einem Messerblock-Set?
  • Wofür kann ich einen Messerblock gebrauchen?
  • Aus welchen Teilen besteht ein Messerblock Set?
  • Gibt es Unterschiede zwischen den Messerblöcken?
  • Warum sind Messerblöcke im Set besser als alles in einzelnen Teilen zu bestellen?
  • Wieviel muss ich für ein Messerblock im Set ca. ausgeben?

5 – Wie finde ich heraus welcher Messerblock der richtige für mich ist und worauf sollte ich achten?

 

  • Messerblock Set aus Holz: Merkmale Küchenhelfer Set aus Holz und die Vor- und Nachteile?
  • Messerblock Set aus Kunststoff: Merkmale Küchenhelfer Set aus Kunststoff und die Vor- und Nachteile?
  • Messerblock Set aus Metall/Glas: Merkmale Küchenhelfer Set aus Kunststoff und die Vor- und Nachteile?

6 – Fazit: Zusammenfassung Messerblock Test & Vergleich

 


2 – Messerblock Test & Vergleich – Das Ergebnis

 

Platz 1

 

 

Kompletten Testbericht zum Artikel ansehen

 

 

Platz 2

 

Messerblock Professional S Zwilling, Bambus, 7-teilig

164,40 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Angebot prüfen*

 

Kompletten Testbericht zum Artikel ansehen
 

Platz 3

 

Messerblock WMF, 6-teilig Spitzenklasse Plus 3 Messer geschmiedet

219,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
zum Angebot bei Amazon*

Kompletten Testbericht zum Artikel ansehen

Platz 4

 

 

Kompletten Testbericht zum Artikel ansehen

Platz 5

 

Fiskars Messerblock Edge mit 5 Messern, Schwarz

106,59 € 161,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Angebot prüfen*

 

Kompletten Testbericht zum Artikel ansehen
 

Übersicht Platzierung 1-5

 

123
Messerblock Professional S Zwilling, Bambus, 7-teilig Messerblock WMF, 6-teilig Spitzenklasse Plus 3 Messer geschmiedet Fiskars Messerblock Edge mit 5 Messern, Schwarz
Modell Messerblock Professional S Zwilling, Bambus, 7-teiligMesserblock WMF, 6-teilig Spitzenklasse Plus 3 Messer geschmiedetFiskars Messerblock Edge mit 5 Messern, Schwarz
Preis

164,40 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

219,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

106,59 € 161,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
Maßekeine Angabekeine AngabeBreite: 15,5 cm, Höhe: 37 cm
Ausführung / FarbeEdelstahl,Kunststoff/BambusEdelstahl/BuchenholzEdelstahl/Birkenholz
Inhalt7 Stück6 Stück5 Stück
Besonderheitenfugenloser Übergang zwischen Griff und Klinge inkl. Schere inkl. Wetzstahlkeine Angabekeine Angabe
spülmaschinengeeignetJaJaJa
inkl. SchereJaJaNein
inkl. WetzstahlJaJaNein
Preis

164,40 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

219,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

106,59 € 161,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsAngebot prüfen*Detailszum Angebot bei Amazon*DetailsAngebot prüfen*

 

 

 

3 – Was spricht für und was gegen den Kauf eines Messerblocks?

Die wichtigsten Punkte, die für einen Kauf eines komplett bestückten Messerblocks sprechen haben wir zusammengefasst.

Preis:

Meist sind Messerblock-Sets günstiger, als alle Utensilien mühsam selber zusammen zu suchen.
Während man bei einzelnen Messern schnell mal zwischen 10 und 50€ (noch teurer geht natürlich auch) ausgeben kann, liegt man bei einem guten kompletten Set bei ca. 100-200 €. Darin enthalten sind dann alle gängigen Messertypen wie Kochmesser, Fleischmesser, Brotmesser, Allzweckmesser und ein Obst- beziehungsweise Gemüsemesser und der Messerblock.
Natürlich gibt es auf dem Markt auch günstigere Blöcke, aber hier entspricht die Qualität nicht dem, was man unter einem hochwertigen Messerblock-Set versteht.
So ist der verwendete Stahl oft dünner und meist gestanzt. Dies hat zur Folge, dass das die Klinge nicht hochelastisch und wirklich hart ist. Dadurch lässt sie sich auch nicht sehr scharf schleifen. Der Spaß am Zubereiten der Gerichte leidet darunter.

Auswahl der Bestandteile:

Für den Kauf eines Sets spricht, dass man sich nicht die Mühe machen muss, die wichtigen Messer selber rauszusuchen. Die Messer für die Grundausstattung sind mindestens dabei, womit sich auch der Großteil aller Gerichte vorbereiten lässt.
Hat man aber spezielle Anforderungen an seine Küchenutensilien, sollte man auf ein umfangreicheres Sortiment ausweichen oder einen leeren Block nehmen und sich die Messrt selbst zusammen stellen.

Einheitliches Design:

Ein weiterer Vorteil den das Messerblock im Set bietet ist, dass die Sachen in Design und Materialien aufeinander abgestimmt stimmt. So hat man ein schönes einheitliches Bild und die gleiche Qualität.
Nachteilig hierbei wäre, dass einzelne Accessoires hin und wieder nicht nachzubestellen sind und auf ein anderes Produkt ausgewichen werden muss. Das ist aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Pro/Contra Übersicht:

 

Vorteile

  • Zusammenstellen der wichtigen Messer nicht mehr nötig
  • Im Messerblock sind die Utensilien sicher und sauber verstaut
  • Schnittqualität der Messer bleibt bei Aufbewahrung im Block länger erhalten
  • Einheitliches Design der Messer und ein darauf abgestimmter Messerblock
  • Messer passen genau in die dafür vorgesehenen Schlitze
  • Gleiche Qualität der Bestandteile
  • Preislich meist interessanter als einzeln

Nachteile

  • bei Nachbestellung meist keine einzelnen Utensilien zu bekommen
  • bei großen Sets sind meist auch unwichtige Messer mit enthalten
  • bei Kindern im Haushalt könnte der Messerblock frei zugänglich sein

 


 

4 – Leitfaden für den Kauf eines Messerblocks

Messerblöcke gibt es unwahrscheinlich viele zu kaufen. Daher ist es hilfreich, sich vor dem Kauf gut zu informieren und die einzelnen Produkte im Hinblick auf die wichtigsten Kriterien zu überprüfen. Im Folgenden die wichtigsten Kriterien:

Schnitthaltigkeit

Mit der Schnitthaltigkeit bei Küchenmessern ist gemeint, wie stark sich die Schneide des Messers gegen die zu bearbeitenden Lebensmittel abnutzt.
Wichtig hierbei ist, wie lange bleibt die Schneide scharf beziehungsweise wie oft muss diese nachgeschärft werden.
Das entscheidende Kriterium hierfür ist die Materialbeschaffenheit der Klinge. Je besser das Material und die Verarbeitung, desto besser die Schnittqualität und höher ist auch der Preis. Am meisten wird für Küchenmesser Edelstahl und Spezialstahl verwendet. Es handelt es sich hier um rostfreie Materialien mit einer entsprechenden Härte. Es gibt auch Hersteller, die für ihre Messer spezielle Stahlverbindungen nehmen, was die Messer noch widerstandsfähiger macht. Die lange Lebensdauer von Messern aus Stahl macht sie sehr begehrt.
Bei hochwertigen Messern ist die Klinge in einem Stück geschmiedet.
„Relativ“ neu sind Messer mit Keramikklingen. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr lange ihre Schnitthaltigkeit behalten. Der Nachteil hier ist allerdings, dass sie sich nur von Profis nachschärfen lassen.
Bei Klingen aus Stahl, die nach einiger Zeit stumpf geworden sind, kann hier die Schärfe wieder hergestellt werden. Dies erfolgt durch einfaches Nachschärfen mit dem Wetzstahl. In vielen Messerblock-Sets ist ein Wetzstahl auch schon mit dabei.
Dann gibt es noch Damast-Küchenmesser. Ihr wesentliches Merkaml ist die extreme Härte und somit unvergleichliche Schärfe. Dies spiegelt sich dann im hohen Preis wieder. Hauptsächlich werden diese Messer von professionellen Köchen verwendet.

 

Handhabung und Griff

Nachdem wir wissen, welche Klinge wir brauchen, kümmern wir uns um den Griff.
Denn dieser sollte nicht vernachlässigt werden. Schließlich muss das Messer gut hin der Hand liegen und soll beim Zubereiten der Speisen nicht störend wirken. Um eine sichere und angenehme Handhabung zu gewährleisten, muss das Verhältnis zwischen Griff und Klinge gut aufeinander abgestimmt sein.
Wie vorher schon erwähnt, ist die Klinge bei guten Messern in einem Stück geschmiedet, was den Vorteil bringt, dass das Gesamtgewicht gut ausbalanciert ist. Für den Griff verwendet man dann Kunststoff, Edelstahl oder Griffe aus Holz.

 

Messerblock Set-Umfang

Normalerweise ist von jedem wichtigen Messer ein Typ im Messerblock-Set enthalten. Es kommt aber auch vor, dass mehrere gleiche Messertypen mit dabei sind. Das ist meist bei Steakmessern oder Schälmessern so. Somit verringert sich die Anzahl der unterschiedlichen Messer. Ein achtteiliges Set beinhaltet dann folglich nur fünf Messer (Beispiel: 1x Kochmesser, 1x Brotmesser,1x Schälmesser, 1x Allzweckmesser und 4x Steakmesser). Ein Wetzstahl oder eine Schere im Set wären wünschenswert, sind aber kein Ausschlusskriterium. Achte beim Kauf darauf, dass in der Angabe der Teile der Messerblock immer mit eingerechnet wird.

 

Material des Messerblocks

Die bekannten Messerblöcke, die es zu kaufen gibt, sind aus Holz gefertigt. Neben Buche, Birke oder Bambus bekommt man auch exklusive aus Esche oder Nussbaumholz. Das Holz hat den Vorteil, dass es schonend zu den Messerklingen ist und außerdem eine antibakterielle Wirkung hat. Denn beim Einstecken in den Schlitz stumpft die Klinge nicht ab, sondern wir über das weiche Holz geschoben.


Tipp: Als Unterlage beim Schneiden der Lebensmittel immer ein geeignetes Holz- oder Kunststoffbrett nehmen. Harte Oberflächen wie Glas oder Keramik lassen das Messer sehr schnell stumpf werden.


Neben den klassischen Blöcken aus Holz werden mittlerweile aber auch Messerblöcke aus Kunststoff oder Metall immer beliebter. Bei allen Blöcken ob aus Kunststoff, Metall, Stein oder Holz sollten die Schlitze für die Messer immer durchgängig bis zum Boden sein. Eine zweite Variante wäre ein zu öffnender Boden. In beiden Fällen ist eine Reinigung bei Bedarf leicht durchzuführen und der Block bleibt immer hygienisch sauber.

 

Aufbewahrung der Messer

Ein Unterschied, den die Messerblöcke neben den Materialien noch haben können, ist die Aufbewahrungsart der Messer. Wir unterscheiden zwischen dem klassischen, dem magnetischen Messerblock, dem Block mit Borsteneinsatz und der Magnetmesserleiste.

 

Der klassische Messerblock

Der klassische Messerblock ist mit Einsteckschlitzen versehen. In diese werden die Messer entsprechend ihrer Größe eingesteckt und bleiben an Ort und Stelle. In den meisten Fällen erfolgt die Entnahme der Messer leicht schräge. Einige Modelle bieten sogar noch Schlitze für Scheren oder einen Wetzstahl.
Aufgrund der vorgegebenen Schlitzgrößen, können nur dafür bestimmte Messer in die jeweiligen Öffnungen gesteckt werden. Daraus ergibt sich, dass die Klingen der Messer nicht zu sehen sind. Nur durch das Herausziehen des Messers erkennt man, um welchen Messer-Typ es sich handelt. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Messerblöcke aufgrund ihrer Größe nicht besonders platzsparend sind.
Positiv hervorzuheben ist, dass sie ein sicheres Verstauen der Messer gewährleisten. Denn normalerweise umschließt ein solcher Block die Messerklinge vollständig. Außerdem kann sofort auf die Messer zugegriffen werden und der Block ist leicht mitsamt der Messer umstellbar.

 

Vorteile

  • Sicheres Verstauen der Messern
  • Flexibel positionierbar
  • Oft mit Aufbewahrungsmöglichkeit für Wetzstahl und Schere

Nachteile

  • Nicht für beliebige Messer-Typen geeignet
  • Oft nicht besonders platzsparend
  • Messer-Typ nicht direkt zu erkennen

 

Der Magnetmesserblock

Ein Magnetmesserblock ist häufig in modernen Formen und Materialien zu finden. Das Hauptmerkmal ist die Magnetleiste. Durch diese können die Messer frei an den entsprechenden magnetischen Flächen platziert werden. Man weiß immer, welches Messer wo ist. Denn die Griffe der Messer und die Klingen sind stets zu sehen.
Der magnetische Messerblock ist aber nicht für alle Messer geeignet ist. Haben die Messer eine zu geringe magnetische Wirkung, wird der Block diese nicht halten können. Für Keramikmesser ist die Aufbewahrungsart auch nicht gedacht, ebenso für Messer mit einem zu hohen Gewicht. Messerschärfer und Schere werden hier außerdem äußert selten mit angehangen.

 

Vorteile

  • Immer sichtbare Messerklingen
  • Messer beliebig platzierbar
  • moderne Optik
  • leichte Reinigung möglich

Nachteile

  • Nicht für beliebige Messer-Typen geeignet
  • Kein Platz für Wetzstahl und Schere

 

Block mit Borsteneinsatz

Relativ neu ist die Variante der Aufbewahrung mittels Borsten-Einsatz. Dieser Einsatz aus langen Kunststoff-Fasern macht den Messerblock zu einem Allrounder. Hier können die Messer ganz bequem eingesteckt werden, ohne nach der richtigen Schlitzgröße zu schauen. Es ermöglicht ein schnelles und schonendes Einführen der Klingen (z.B. Keramik, Damast, und viele andere). Die hochflexiblen Kunststoff-Borsten sind hygienisch, geruchsneutral, wasserabweisend und schonend. Durch den flexiblen, herausnehmbaren Borsten-Einsatz ist die Reinigung des Blocks auch kein Problem.

 

Vorteile

  • Frei zu platzierende Messer
  • schnelles und schonendes Einführen der Klingen
  • leichte Reinigung möglich

Nachteile

  • Oft nicht besonders platzsparend
  • Messer-Typ nicht direkt zu erkennen

 

Die Magnetmesserleiste

Die Magnetmesserleiste ist sehr platzsparend, da sie an der Wand befestigt wird. Die Messer werden hier durch den Magneten gehalten. Wie bei einem Magnetblock, kann man direkt erkennen, wo welches Messer ist. Ferner ist es möglich, viele unterschiedliche Messer an der Leiste anzubringen. Allerdings dürfen die Messer nicht zu schwer oder aus Keramik sein. Ein Nachteil der Leiste ist, dass die Messerklingen etwas überstehen, was ein erhöhtes Verletzungsrisiko bedeutet.

Vorteile

  • Frei zu platzierende Messer
  • Messer-Typ direkt erkennbar
  • leichte Reinigung möglich
  • moderne Optik

Nachteile

  • Aufwändigere Montage
  • Erhöhtes Verletzungsrisiko
  • Für bestimmte Messer nicht zu verwenden
  • Für Wetzstahl oder Schere nicht zu verwenden

 

Was sind die Alternativen zum Messerblock?

In manchen Fällen können die bereits angesprochenen Messerblöcke nicht eingesetzt werden. Besonders dann, wenn man sehr viele Messer besitzt oder unter anderem seine Messer auch mobil einsetzen möchte. Ein paar Alternativen zum Messerblock haben wir hier zusammengetragen:

Messerkoffer:

Der Messerkoffer ist empfehlenswert, wenn du sehr hochwertige Messer besitzt. Der Koffer zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität und Mobilität aus. Außerdem lassen sich so gut wie alle Koffer abschließen, damit sind alle wertvollen Messer sicher und ordentlich aufgehoben. Messerkoffer werden auch als Kochkoffer bezeichnet.

Messerhüllen:

In einer Messerhülle sind die Messer gut gegen äußere mechanische Belastungen geschützt. Sie eignen sich, wenn die Messer in einer Besteckschublade aufbewahrt werden. In der Küche ist ohnehin wenig Platz? Dann können Messerhüllen praktisch sein.

Messertasche:

Häufig zu findende Messertaschen sind Rolltaschen, die bei vielen Profiköchen zum Einsatz kommen. Bei dieser Alternativen werden die Messer normalerweise in Nylonfächern aufbewahrt. Die Tasche wird dann praktischerweise zusammengerollt und in der Besteckschublade verstaut. Der klare Vorteil hier ist, dass die Messertasche leicht zu transportieren ist und man sofort einen Überblick über alle Messertypen hat. Ein optimaler Schutz für die Klingen ist auch gewährleistet.

5 – Wie finde ich heraus welcher Messerblock der richtige für mich ist und worauf sollte ich achten?

Die Geschmäcker sind verschieden, so wird es auch bei den Messerblöcken nicht den einen geben, den alle haben wollen. Form, Farbe und die Aufgewahrungsart sollte man sich vorher überlegen

Weitere Kriterien bei der Auswahl sind Design und der Preis.

Folgende Überlegungen sollten gemacht werden, bevor man sich auf die Suche nach dem geeigneten Küchenutensilien macht:

Was ist ein Messerblock, welche Vorteile bietet ein Messerblock und warum solltest du einen benutzen?

Zur Orientierung hier nochmal die verschiedenen Materialien aus denen die Messerblöcke bestehen mit ihren Vor- und Nachteilen:

 

Metall/Edelstahl

 

Vorteile

  • sehr langliebiges Material, keine Verfärbungen
  • leichte Reinigung, spülmaschinenfest
  • modernes, zeitlosen Design

Nachteile

  • für empfindliche Oberflächen ungeeignet
  • nimmt Wärme beim Kochen auf

 

Holz

 

Vorteile

  • wirkt antibakteriell
  • produziert aus nachwachsenden Rohstoffen
  • durch die Maserung immer ein Unikat
  • keine Schadstoffausdünstung beim Kochen

 

Nachteile

  • fleckempfindlich
  • nicht spülmaschinengeeignet
  • Abnutzung mit der Zeit

 

Silikon/Kunststoff

 

Vorteile

  • Kein Zerkratzen beschichteter Pfannen
  • Mehr verschiedene Formen als in Holz erhältlich
  • leichte Reinigung
  • Hitzebeständige Kunststoffe widerstehen den hohen Temperaturen beim Kochen, ohne Schadstoffe an das Lebensmittel abzugeben.

 

Nachteile

  • Verfärbungen der Küchenutensilien sich möglich
  • Kunststoffe, die aus Melaminharzen hergestellt werden, sind gesundheitlich nicht unbedenklich.
  • Bakterien lagern sich in feinen und tiefen Rillen leichter an, als beim Holzkochlöffel

 


6 – Fazit: Zusammenfassung Messerblock Test & Vergleich

Wer auf der Suche nach dem passenden Messerblock ist, sollte sich nicht durch die große Anzahl an verschiedenen Modellen und Herstellern verwirren lassen.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass man sich im Vorfeld ein paar Gedanken zu folgenden Punkten macht: Aufbewahrungsart (auf dem Tisch stehend, wandhängend, Magnethalterung, etc.), Anzahl an wichtigsten Messer und die Qualität (Schnitthaltigkeit und Habtik). Nach diesen Kriterien lassen sich vernünftige Messer finden. Schlussendlich steht dann natürlich noch die Frage, was der Satz kosten darf. Wie oben bereits erwähnt, liegt ein guter Messerblock bei ca. 100-200 €. Darin enthalten sind dann alle gängigen Messertypen wie Kochmesser, Fleischmesser, Brotmesser, Allzweckmesser und ein Obst- beziehungsweise Gemüsemesser und der Messerblock. Von günstigen Sets ist abzuraten, da die Freude an scharfen Messern schnell nachlässt.
Für welchen Messerblock du dich auch letztlich entscheidest, wir wünschen dir mit deinen neuen Qualitätsmessern viel Freude und leckere Gerichte!

 

Messerblöcke, Küchenhelfer