Küchenhelfer Set aus Silikon, Holz oder Edelstahl? Für welches soll ich mich entscheiden?
Die alten Küchenhelfer haben ausgedient oder sind vielleicht sogar kaputt? Oder ihr braucht ein paar frische Kochutensilien in der Küche? Dann stellt sich nicht nur die Frage, welche es werden, sondern auch aus welchem Material diese sein sollen.

In unserem Beitrag haben wir Küchenutensilien Sets aus Silikon, Holz und Edelstahl einmal für euch gegenüber gestellt. Die wesentlichen Merkmale haben wir zusammengefasst und erleichtern euch so eine richtige Auswahl zu treffen.
Bevor wir uns jedoch mit den unterschiedlichen Materialien beschäftigen, müssen wir einmal festlegen, welche Küchenwerkzeuge überhaupt notwendig sind. Denn bei der riesigen Auswahl an verschiedenen Küchenhelfer Sets verlieren wir schnell den Überblick. So kaufen wir am Ende mehr, wie wir gebrauchen können.
Bestandteile eines Küchenhelfer Sets:
Die Bestandteile eines Sets sollten mindestens Kochlöffel, Pfannenwender, Schneebesen, Schöpfkelle und Schaumlöffel sein.
Viele Arbeiten beim Kochen und Backen sind dadurch schon abgedeckt. Weitere hilfreiche Utensilien des Sortiments sind Zange, Spatel, Spaghettilöffel und Schere.
Der Kochlöffel
Kalte oder warme Speisen lassen sich mit dem Kochlöffel problemlos umrühren. Sie kommen in den verschiedensten Varianten vor, dürfen auch in keinem Haushalt fehlen. Wichtig: Es sollte darauf geachtet werden, dass sie keine spitzen Kanten haben und stabil sind. Damit können auch schwere Teige umgerührt werden. Außerdem sollten sie kälte- und hitzebeständig sein, damit sie auch lange halten.
Der Pfannenwender
Eine große Hilfe beim Braten. Den Pfannenwender gibt es wie alle Küchenhelfer in vielen Designs und Farben. Aber für welche Form oder Farbe man sich letztlich entscheidet, sie haben einen festen Platz in jeder Küche. Mit einer ideal großen Fläche lassen sich alle Lebensmittel einfach wenden, ohne sich die Finger schmutzig zu machen.
Der Schneebesen
Beim Unterheben, Vermischen und Umrühren ist der Schneebesen die ideale Hilfe. Ob beim Eiweiß unterheben oder Steifschlagen von Sahne, der Schneebesen kommt oft zum Einsatz. Wenn er in deiner Küche noch nicht vorhanden ist, sollten du ihn dir schnellstmöglich zulegen.
Die Schöpfkelle
In allen gut ausgestatten Küchen findet man auch immer eine Suppen- oder Schöpfkelle. Irgendwann wird in jedem Haushalt eine Suppe serviert. Anstatt mit einem Löffel nur kleine Mengen auf den Teller zu bekommen, kann man mit der Suppenkelle ganz einfach portioniert anrichten.
Der Schaumlöffel
Viele Lebensmittel und Speisen werden in heißem Wasser gekocht. Mit einem Schaumlöffel lassen sich diese Speisen leicht aus dem Topf herausnehmen und das Wasser kann durch die Löcher abfließen. Ein Verbrennen der Finger ist somit ausgeschlossen. So lassen sich die Speisen danach wunderbar verzehren.
Hier die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Materialien
Werfen wir nun einen Blick auf die Materialien der Küchenhelfer-Sets. Hierbei betrachten wir gebräuchlisten. Küchenutensilien aus Silikon, aus Holz und aus Edelstahl.
Küchenutensilien aus Silikon
Silikon Küchenhelfer sind seit langem schwer im Kommen und das aus gutem Grund. Sie sehen nicht nur gut aus, sie sind auch pflegeleicht. Man erhält sie in unterschiedlichen Formen und Farben und sie sind preislich auch nicht zu teuer. Im Materialmix mit anderen Werkstoffen ergeben sich viele weitere Varianten und Designs. Weitere Vorteile der Helfer sind zum einem die Temperaturbeständigkeit und der schonende Umgang mit beschichteten Pfannen und Töpfen. Denn das weiche Silikon lässt empfindliche Oberflächen heil.

Hinweis:
Von der FDA geprüfte Kochwerkzeuge kaufen. Diese sind BPA-frei und von der U.S. Food and Drug Administration/ Behörde für Lebens- und Arzneimittel freigegeben. BPA ist eine Chemikalie, ein Bestandteil von Hart- und Weichmachern, welche sich bei hohen Temperaturen löst.
Nachteilig bei den Silikon Küchenutensilien ist aber hingegen, dass das weiche Material nur bis maximal 230-250°C hitzebeständig. Lässt man zum Beispiel die Helfer zu lange in der heißen Pfanne, können diese anfangen zu schmelzen. Außerdem schwören einige Köche auf feste, sich nicht verbiegende Küchenhelfer bei der Küchenarbeit.
Gehen wir auf den Punkt der Herstellung und Nachhaltigkeit solcher Produkte ein, stellen wir fest, dass diese eher nachteilig zu Buche schlagen. Für die Herstellung von Silikon und deren Verarbeitung muss viel Energie einsetzt werden. Silikon ist kein natürlicher Rohstoff. Ausgangsmaterial für die Herstellung ist Silicium und Methylchlorid. Bei hohen Temperaturen und weiteren Prozessen wird dieses weiterverarbeitet, ehe das fertige Produkt entsteht.
Nicht mehr benötigte Silikon Küchenwerkzeuge werden im Hausmüll entsorgt und später wiederverwertet, wofür ebenfall Energie notwendig ist.
Vorteile Silikon
⦁ Kein Zerkratzen beschichteter Pfannen
⦁ Mehr verschiedene Formen als aus Holz erhältlich
⦁ Leichte Reinigung
⦁ Hitzebeständige Kunststoffe widerstehen den hohen Temperaturen beim Kochen, ohne Schadstoffe an das Lebensmittel abzugeben.
Nachteile Silikon
⦁ Temperaturbeständig nur bis 230-250°C
⦁ Weiches Material nicht immer für alle Kochvorgänge geeignet
Küchenutensilien aus Holz
Jetzt kommen wir zu den Küchenhelfern aus Holz. Es gibt sie schon so lange wie gekocht wird. Am Markt bekommt man sie aus den verschiedensten Hölzern und für viele Aufgabengebiete. Oft verwendete Hölzer sind Kiefer, Eiche, Bambus, Kirsche, Buche, Olive oder Teak.

Küchenhelfer aus Holz, jedes ist ein Unikat! Die Maserung des Holzes verleiht dem Utensil einen einzigartigen Charakter. Die Formen und Designs der Küchenhelfer aus Holz sind hingeben aber nicht so vielfältig wie bei Silikon Kochwerkzeugen.
Für den Helfer aus Holz spricht, dass er keine Schadstoffausdünstungen beim Kochen und sogar eine antibakterielle Wirkung hat. Die Gerbsäure im Holz bewirkt, dass das Wachstum von Bakterien gehindert wird. Hohen Temperaturen halten sie außerdem stand. Weitere positive Eigenschaften sind der schonende Umgang mit beschichteten Pfannen und Töpfen und die Nachhaltigkeit. Denn die Küchenhelfer aus Holz sind mit Holz aus nachwachsenden Rohstoffen produziert, was eine positive Ökobilanz zur Folge hat.
Hinweis:
Darauf achten, Küchenhelfer mit dem FSC® Gütesiegel zu kaufen. Für diese Produkte wird Holz verwendet, welches aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammt und unabhängig zertifiziert wird.
Vorteile Holz
⦁ Antibakterielle Wirkung
⦁ Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen
⦁ Die Maserung macht es zum Unikat
⦁ Keine Schadstoffausdünstung beim Kochen
Nachteile Holz
⦁ Beschränkte Auswahl an verschiedenen Design erhältlich
⦁ Fleckempfindlich
⦁ Höhere Abnutzung mit der Zeit
Küchenutensilien aus Edelstahl
Zum Schluss widmen wir und den Küchenhelfern aus Edelstahl. Küchenutensilien aus Edelstahl sind ein zeitloser Klassiker und werden gerne verwendet. Schöpf- und Schaumlöffel, sowie Pfannenwender und Schneebesen werden häufig aus Edelstahl hergestellt. Denn sie gelten nicht nur als unverwüstlich, sie sind auch für viele schwere Arbeiten in der Küche bestens geeignet. Nachteilig bei den Helfern aus Metall ist jedoch, dass diese bei beschichteten Pfannen und Töpfen nicht eingesetzt werden können. Die Beschichtung würde nämlich in kürzester Zeit beschädigt werden. Außerdem nimmt das Material schnell die Wärme beim Kochen auf. Solide oder isolierte Griffe sind daher ein Muss. Der große Vorteil von Edelstahl liegt hingegen darin, dass dieses sehr hygienisch sind. Eine Reinigung ist sehr einfach. Weder Geschirrspüler, noch eine intensive Nutzung machen dem Material etwas aus.

Vorteile
⦁ unverwüstliches Material
⦁ Keine Verfärbungen
⦁ Leichte Reinigung, spülmaschinenfest
⦁ Modernes, zeitloses Design
Nachteile
⦁ Bei empfindlichen Oberflächen nicht zu empfehlen
⦁ Nimmt Wärme beim Kochen auf
Einen großen Test und Bericht 5 gängiger Küchenhelfer Sets könnt ihr bei uns auf der Seite einsehen:
https://kuechenhelfer-24.de/kuechenhelfer-set-test/
Fazit
Eine gewisse Grundausstattung an Küchenhelfern sollte für jeden, der gerne kocht vorhanden sein. Ein Küchenhelfer Set bietet dafür die besten Voraussetzungen. Auch im Hinblick auf das Design bietet dir das Set Vorteile. Aufeinander abgestimmte Küchenwerkzeuge geben immer ein harmonisches Gesamtbild ab.
Bei der Wahl des Materials musst du dir überlgen, ob das Design, die Nachhaltigkeit oder die Langlebigkeit ausschlaggebend ist. Silikon, Holz oder Edelstahl?
Vor- und Nachteile haben alle.
Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Freude mit deinen neuen Küchenaccessoires!
Dein Team von kuechenhelfer-24.de
Quellenangaben Bilder
⦁ Silikon-, Holz- oder Edelstahlhelfer – welches ist das richtige?
– pixabay.de
⦁ Küchenutensilien Set aus Silikon von Lurch – amazon.de Produktbild
⦁ Holz Küchenhelfer – pixabay.de
⦁ WMF Edelstahl Küchenhelfer Set – amazon.de Produktbild
Keine Kommentare vorhanden